Patient Baujahr 1973, hat ordentliche Leberproblematiken,
Triglyceride Werte von 751, Leberverfettung (Steatosis hepatis), Müdigkeit, Schlaf ist schlecht, wacht immer zur Leberzeit auf, rechter Oberbauch immer ein Dauerdruckschmerz, Blähungen, Verstopfung, Durchfall, und das seit 15 – 20 Jahren, kalter Bauch, Afterbrennen, Arthritis, Schuppenflechte, Schmerzen und Krämpfe, Bluthochdruck, hoher Zuckerwert, einige Dinge die auch vom Laborbefund her nicht passen
Dadurch das der Patient Blähungen gehabt hat bzw. Darmassoziation, (wechselhaften Stuhlgang) wurde ihm Myrrhe (1/1/1), um eventuelle Darmpilze oder Fehlbesiedelungen zurückzudrängen und Vitabiotica (ist ein Probiotikum) (1/0/1) verschrieben. Für die Leber wurde ihm Thunbergia laurifolia (1/0/1), L-Carnitin, weil L-Carnitin die Lipolyse aktiviert und somit der Fettabbau beschleunigt (deswegen wird zum Teil L-Carnitin als Abnehm-Unterstützung eingesetzt) und Heilerde weiß verschrieben.
Ein Monat später war der Stuhlgang täglich, Steatosis war besser, Müdigkeit gleich, Schlaf war tief, Gelenkschmerzen waren noch vorhanden, Afterbrennen war besser, aber ab und zu herrschte noch ein Juckreiz. Dadurch das bei der Messung die Niere sehr stark angeschlagen war und die Entgiftung nicht ganz unterstützt werden konnte, allein nur über die Leber, wurde eine weitere Kombination verschrieben. Orthosiphon aristatus (1/0/0), Vitabiotica, für den Darm (damit sich die Darmflora stabilisieren kann, mindestens für drei Monate), Thunbergia laurifolia und Basenpulver.
Wieder ein Monat später war das Afterjucken gleich, Schwitzen wurde mehr, Schlaf war unrund, Wadenkrampf war oft, Stuhlgang war normal, Magensteifigkeit war weg und die Schuppenflechte war besser. Die Medikamentenkombination blieb gleich, Orthosiphon aristatus, Thunbergia laurifolia, Basenpulver und Heilerde weiß.
Zwei Monate später wurden die Werte des Patienten wieder kontrolliert, alles hatte sich verbessert. Der Wert der Triglyceride, welcher Jahre lang nicht besser wurde, sank auf 143, was dann in der Norm war. Der Juckreiz war weg, Afterjucken war weg, Stuhlgang war besser jedoch manchmal wechselhaft, die Steatosis war besser, keine Steifigkeit mehr, der Druck am rechten Oberbauch war weg und keine Müdigkeit mehr. Es wurde dem Patienten empfohlen weiter das L-Carnitin und die Thunbergia laurifolia für ein Jahr zu nehmen und dann erst eine Ultraschallkontrolle der Leber durchzuführen.
Innerhalb kurzer Zeit hat man bei dem Patienten einen dementsprechenden Effekt aufgebaut, sodass der Patient beschwerdefrei war.
Die Leber darf sich erholen, eine Steatosis hepatis (Leberverfettung) wird bei uns als eine lapidar nebenbei mitlaufende Diagnose geführt. Die häufigsten Ursachen für eine Leberverfettung sind durch Fehlgärung im Darm entstehende Fuselalkohole. Diese Fuselalkohole bzw. Verfaulung im Darm belasten die Leber so sehr, dass sie mit einer Erhöhung der Leberwerte reagiert, der Leberstoffwechsel kommt durcheinander und die Leber verfettet. Bei Steatosis hepatis, wenn die Ursache der Darm ist und diese Ursache behoben werden kann, sind die Symptome schnell in griff zu bekommen. Wenn man die Leberverfettung noch rückgängig machen will, dann reden wir von Jahren, aber es lässt sich durchaus wieder rückgängig machen. Die Thunbergia laurifolia eignet sich hierfür als Basismittel in Kombination mit L-Carnitin oder Alpha Liponsäure hervorragend.
Was tun bei Fäulnis im Darm?
Das sind die Anaerobier, welche die Fäulnis im Darm verursachen, man hat mehrere Möglichkeiten diese zu bekämpfen. Mit Myrrhe, diese räumt den Darm gut auf. Darmreinigend wirken die Aloe barbadensis oder Aloe ferox, wenn es in Richtung Verstopfung geht. Mit Probiotikum, wie Vitabiotica, kann man gut dagegen wirken.
Wenn das nicht anspricht oder nicht schnell und ausreichend wirkt kann man durchaus eine Kur mit Colidimin machen, es ist ein Antibiotikum aus der Schulmedizin, dass ein inertes Material ist. Das heißt, der Körper kann es nicht aufnehmen, aber es wirkt nur im Darm und räumt dort mit den Darmbakterien auf.
Zum Abnehmen eignen sich einige Mittel wie das LI KSIREL, L-Carnitin und die Maqui berry, welche unterstützend wirken können.