Boswellia serrata Ergänzung: Produktbeschreibung und Anwendung
Der Hauptwirkstoff von Boswellia serrata ist die Boswellinsäure. Diese Pflanze zeigt besonders gute Ergebnisse in der Behandlung von Rheuma, rheumatischen Erkrankungen und entzündlichen Prozessen. Auch bei Schuppenflechte und Psoriasis-Arthritis kann Boswellia serrata sehr effektiv eingesetzt werden. Im Vergleich zu Curcuma longa hat Boswellia serrata bei der Behandlung von Morbus Crohn sogar überlegene Eigenschaften.
Die Dosierung von Boswellia serrata kann bei bestimmten Erkrankungen, wie etwa Hirnmetastasen, bis zu einer Tagesdosis von 3600 mg betragen, ohne Nebenwirkungen zu verursachen. Dies entspricht etwa 10 Kapseln pro Tag.
Boswellia serrata wird auch als pflanzliches Kortison-Ersatzpräparat bezeichnet. Eine Einnahme von drei Kapseln täglich kann helfen, die Kortison-Dosis erheblich zu reduzieren, ohne die entzündungshemmende Wirkung zu beeinträchtigen. Bei Patienten, die einen zu hohen Kortison-Spiegel haben – beispielsweise oberhalb der Cushing-Dosis von 7,5 mg – treten häufig unangenehme Nebenwirkungen wie Osteoporose, Wassereinlagerungen und dünne Haut auf. In solchen Fällen kann Boswellia serrata eine hilfreiche Alternative darstellen. Bei einem Patienten, der beispielsweise 10 mg Kortison benötigt, um seine Rheumaschmerzen zu lindern, kann die Dosis durch den Zusatz von Boswellia serrata problemlos auf 5 mg reduziert werden, ohne dass der Patient unter verstärkten Schmerzen leidet. Der Entzündungseffekt bleibt erhalten, jedoch ohne die unangenehmen Nebenwirkungen der höheren Kortison-Dosis.
Boswellia serrata zeigt zudem einen hervorragenden Synergieeffekt mit schulmedizinischen Behandlungen und kann diese sinnvoll ergänzen.
Die empfohlene Dosierung liegt bei ein bis drei Kapseln täglich.