Karde Ergänzung: Produktbeschreibung und Anwendung
Karde wird häufig bei der Behandlung von Borreliose, Reizmagen, Magenkrämpfen, Gastritis, Reflux, Schluckkrampf und Völlegefühl eingesetzt (1/1/1).
Bei Borreliose unterscheidet man drei Stufen:
Die erste Stufe betrifft hauptsächlich die Haut, die zweite das Bindegewebe, und die dritte Stufe ist die Neuroborreliose. In der ersten Stufe kommen Antibiotika zum Einsatz, jedoch verlieren sie ab der zweiten Stufe ihre Wirksamkeit. Ab dieser Phase wird Karde (1/1/1) zusammen mit Artemisia vulgaris (1/1/1), Selen (2/0/0), Spirulina platensis (2/0/0) und Hypothermie (Fiebertherapie) empfohlen. Drei Hypothermie-Behandlungen im Abstand von einem Monat, kombiniert mit diesen Produkten, können eine Neuroborreliose effektiv behandeln. Je chronischer die Borreliose ist, desto weniger wirken Antibiotika.
Die Hypothermie, insbesondere die Erzeugung von künstlichem Fieber, spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Immunsystems. Dabei kann die Körpertemperatur durch verschiedene Methoden wie Misteltherapie oder UV-gestrahltes Wasser gezielt erhöht werden. Diese Technik löst eine starke Immunantwort aus und wird erfolgreich bei rheumatischen Erkrankungen wie Fibromyalgie, Krebserkrankungen wie Nierenzellkarzinom sowie bei Borreliose und Syphilis angewendet.
Darüber hinaus zeigt Karde hervorragende Ergebnisse bei der Behandlung von Acne conglobata, einer tiefen Akneform, die Narben und Krater hinterlässt.